2. August 2024

Rückblende

Von nst5

Unsere Nachrichtenauslese

Foto: (c) Isabelle Varone

Die Fokolar-Bewegung schließt ihre Siedlung im Schweizerischen Montet. Am 8. Juni kamen 450 Personen aus allen Teilen des Landes und angrenzenden Ländern dort zusammen, um Dank zu sagen und Abschied zu nehmen. Fokolar-Präsidentin Margaret Karram verlieh ihrem Schmerz Ausdruck. Doch es gelte zu verstehen „auch aus den Umständen heraus, welche Pläne Gott für uns, unsere Aktivitäten und unsere Strukturen“ habe. Sie zeigte sich überzeugt, dass die Früchte von über 40 Jahren Bestand haben. Seit 1981 wurden in dem Ort im Kanton Fribourg Fokolarinnen und Fokolare ausgebildet. Später kamen auch Lebensschulen für junge Erwachsene hinzu.
www.focolari-montet.ch

An der Universität Münster werden ab Herbst theologisch geschulte Seelsorger für den Gesundheitsbereich ausgebildet. Im Masterstudiengang „Spiritual Care“, also spirituelle Betreuung, könnten Menschen ein Theologiestudium absolvieren und sich dann als Seelsorger in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen bewerben, so Traugott Roser, der für den Studiengang verantwortlich ist. Kranke und Pflegebedürftige hätten auch Bedürfnisse spiritueller Art. Der Studiengang solle der Entwicklung entgegenwirken, dass den beiden großen Kirchen qualifiziertes Personal ausgehe, das eine verlässliche Seelsorge gewährleisten könne.
www.uni-muenster.de

Das „Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde“ (KDM) der katholischen Kirche in Bayern soll helfen, radikal und extrem rechten, rassistischen und menschenverachtenden Tendenzen durch Bildungs-, Beratungs- und Vernetzungsarbeit entgegenzutreten und Menschen und Einrichtungen in dieser Auseinandersetzung zu stärken. Die Arbeit der 2018 gegründeten Einrichtung ist durch die vielfältigen politischen Krisen und durch den Aufstieg des Rechtsextremismus geprägt. Zum KDM-Angebot gehören Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen und Verschwörungstheorien, Workshops zum Umgang mit Antisemitismus in Schulen sowie Online- und Präsenzseminare.
www.kdm-bayern.de

Papst Franziskus hat die Leiter der weltweit 38 anglikanischen Kirchenprovinzen zu einem Gespräch empfangen. Die leitenden Geistlichen der anglikanischen Weltgemeinschaft haben Anfang Mai ihre zentrale Zusammenkunft, das sogenannte Primas-Treffen, erstmals in Rom abgehalten. Das Oberhaupt der anglikanischen Gemeinschaft, Erzbischof Justin Welby von Canterbury, meinte, das Primas-Treffen sei damit „zu einem Moment in der Geschichte geworden.“ Das zeige „die Fortschritte, die wir im vergangenen halben Jahrhundert von echter Antipathie hin zu tiefen Freundschaftsbanden weltweit erzielt haben.“
www.vaticannews.va

„Suchet der Stadt Bestes“ ist der Titel einer Begegnung, zu dem das „Miteinander für Europa“ für den 27.-29. Juni 2025 nach München einlädt. Am 30. April kamen 63 Personen aus vielen Gemeinschaften dieses ökumenischen Netzwerkes zu einem Online-Auftakt zusammen. Bis Mai 2025 bieten thematische Vernetzungsgruppen Gelegenheit zu Austausch, gegenseitiger Inspiration und zur Suche nach dem gemeinsamen Auftrag. Folgende Gruppen haben sich gebildet: Evangelisation, Christ-Sein und Beruf, Sozial-diakonisches Engagement im Quartier, Gebet für die Stadt, Miteinander der Generationen, Glaube und soziale Medien, Arbeit mit jungen Erwachsenen sowie Lobpreis und Anbetung.
www.miteinander-wie-sonst.org

Die Fokolar-Bewegung hat den Rechenschaftsbericht zu sexualisierter Gewalt und geistlichem Machtmissbrauch für 2023 veröffentlicht. Darin finden sich nach Ländern aufgeschlüsselte Daten und die Beschreibung weiterer Schritte im Bereich der Informationspolitik und der Schulungsmaßnahmen für alle Mitglieder. Außerdem steht für die Region Deutschland-Österreich-Schweiz eine Übersicht der Daten zur Verfügung, die von den Kommissionen der drei Länder zu Intervention und Prävention sexualisierter Gewalt sowie der Kontaktstelle für den geistlichen Machtmissbrauch in der Fokolar-Bewegung bis Ende 2023 zusammengestellt wurden.
www.fokolar-bewegung.de; www.fokolar-bewegung.at; www.fokolar-bewegung.ch


Hat Ihnen der Artikel gefallen? Möchten Sie mehr von uns lesen? Dann können Sie hier das Magazin NEUE STADT abonnieren oder ein kostenloses Probe-Heft anfordern.
Der Artikel oben ist erschienen in der NEUEN STADT, Juli/August 2024.
(c) Alle Rechte bei Verlag Neue Stadt, München
Ihre Meinung interressiert uns! Schreiben Sie uns! Anschrift und E-Mail finden Sie unter Kontakt.