9 Fragen an Heinrich Timmerevers
Heinrich Timmerevers

ist seit August 2016 Bischof der Diözese Dresden-Meißen. 1952 in Nikolausdorf (Oldenburger Land) geboren, wuchs er „selbstverständlich katholisch“ auf. 1980 wurde er zum Priester geweiht. Papst Johannes Paul II. ernannte ihn 2001 zum Weihbischof im Bistum Münster. Als Bischöflicher Offizial mit Sitz in Vechta trug er umfangreiche Verantwortung. Seit 2005 ist er Mitglied der Kommission „Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste“ der Deutschen Bischofskonferenz, Leiter der „Arbeitsgruppe für Neue Geistliche Gemeinschaften und kirchliche Bewegungen“ und seit 2023 Vorsitzender der Kommission für „Schule und Erziehung“. Sein Wahlspruch lautet: „Suchet, wo Christus ist.“
Worüber ich lachen kann?
Glückliche Zufälle und Situationskomik
Was mich ärgert?
Getäuscht zu werden; lange Entscheidungswege
Mein Lebensmotto?
Augen und Ohren auf für die Wunder, die Gott heute wirkt! Und: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung und Liebe; diese drei, das Größte aber ist die Liebe.“ (1 Korinther 13)
Meine Schwäche?
Langmütig sein
Meine Stärke?
Zuhören können und langmütig sein
Mein Lieblingsort?
Die Wiesen an der Elbe in Dresden; die Bennokapelle im Haus der Kathedrale, Dresden
Was heißt es für mich, Menschlichkeit zu leben?
Die Menschen so anzunehmen, wie sie sind
Woraus ich Kraft schöpfe?
Menschen zu begegnen, Musik und die Stille einer Kapelle
Was mir Sorgen macht?
Die zunehmende Polarisierung in der Welt, in der Gesellschaft und in der Kirche
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Möchten Sie mehr von uns lesen? Dann können Sie hier das Magazin NEUE STADT abonnieren oder ein kostenloses Probe-Heft anfordern.
Der Artikel oben ist erschienen in der NEUEN STADT, Januar/Februar 2024.
(c) Alle Rechte bei Verlag Neue Stadt, München
Ihre Meinung ist uns wichtig, schreiben Sie uns! Anschrift und E-Mail finden Sie unter Kontakt.