Der Butler – Alphabet – Fack ju Göthe – Blackfish
Vier neue Kinofilme
Der Butler
von Leo Daniels
Eugene Allen war in den 1950er- bis in die 80er-Jahre unter sieben US-Präsidenten deren Butler. Die Zeit ist gekennzeichnet von der erstarkenden Bürgerrechtsbewegung. Während der Butler sich scheinbar unterordnet, wird Sohn Louis zum Aktivisten und Anhänger von Martin Luther King und Malcolm X. Anhand des Vater-Sohn-Konflikts zeichnet der Film die amerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Glaubhaft und authentisch; hochemotional, ohne pathetisch zu sein.
Start: D 10.10.; CH 17.10.; A 20.12.
Alphabet
von Erwin Wagenhofer
„Alphabet“ ist der abschließende Teil einer Trilogie, in der Wagenhofer die Krise unserer Gesellschaft in einem Brennglas bündelt. Sein radikalster Film führt in das Bildungssystem, das Entdeckerfreude und Gestaltungskraft unterdrückt. Die Reise und Gespräche mit Experten haben das Ziel, die außergewöhnliche Kraft der Vorstellung wieder zu aktivieren, uns in Bewegung zu versetzen und aus alten Denkmustern auszusteigen. Ein bahnbrechender Film, vielschichtig und mutig.
Start: A 11.10.; D 31.10.
Fack ju Göthe
von Bora Dagtekin
Komödie über den Schulalltag einer deutschen Gesamtschule und die Nöte von Schülern und Lehrern. Bankräuber Zeki Müller (Elias M’Barek) landet nach der Haft als Aushilfslehrer in der Schule, wo seine Beute versteckt ist. Als Einziger kommt er mit der ihm zugeteilten Chaotenklasse zurecht und motiviert sie, zu lernen. Dazu wiederum motiviert ihn die aufkommende Liebe zur Streber-Lehrerin Lisa Schnabelstedt. Liebevoll, lustig, hoffnungsvoll – ein gute Laune-Film!
Start: A + CH + D 7.11.
Blackfish
von Gabriela Cowperthwaite
SeaWorld verdankt seine Milliardenumsätze vor allem spektakulären Wassershows mit den Orkas, den Schwert- oder Killerwalen. Darunter Tilikum, der mehrere Menschen getötet hat; SeaWorld verweigerte jede Auskunft. Die Dokumentarfilmerin lässt ehemalige SeaWorld-Trainer zu Wort kommen, Walforscher und Zeugen der Unfälle. Berührend zeigt der Film, wie die friedlichen Wale in Gefangenschaft zu aggressiven Zeitbomben werden, und fordert auf, unser Verhältnis zur Natur zu überdenken.
Sophia von Waechter
Start: D 7.11.
Erschienen in der gedruckten Neuen Stadt, November 2013)
Ihre Meinung ist uns wichtig, schreiben Sie uns! Anschrift und E-Mail finden Sie unter Kontakt.
(c) Alle Rechte bei Verlag Neue Stadt, München