2. Februar 2023

Freiheit ist Hingabe

Von nst5

22 ist nicht 89

Als im Herbst 2022 Demonstrationen in mehreren Städten Ostdeutschlands für sich in Anspruch nahmen, den Geist der „Friedlichen Revolution von 1989“ weiterzutragen, haben die evangelischen und die katholische Innenstadtgemeinden in Leipzig eine Aktion gestartet: „2022 ist nicht 1989 – Wir leben in keiner Diktatur“ und gleichnamige Banner an ihren Kirchen angebracht.
Sie veröffentlichten dazu folgende Pressemitteilung, die auch drei Monate später noch aktuell ist – nicht nur im Osten Deutschlands: „Die Friedliche Revolution im Herbst 1989 ermöglichte den Weg aus der Diktatur in die Demokratie. Wir leben heute in demokratisch begründeten und verfassten Verhältnissen des Rechtsstaates. Dafür sind Bürgerinnen und Bürger damals auf die Straße gegangen und haben die Freiheitsrechte errungen.

Foto: (c) Hasan Almasi (Unsplash)

Soziale Missstände, ökologische Verwerfungen und eine desolate wirtschaftliche Lage motivierten vor 30 Jahren Bürgerinnen und Bürger, sich für ihre Belange und Interessen einzusetzen. Entscheidend war nicht, etwas von anderen zu verlangen, sondern selbst für die Gemeinschaft einzutreten.
Diesen Leipziger Sinn für gesellschaftlichen Zusammenhalt braucht es heute wieder. Weniger Ich und mehr Wir: Das trägt zum Wohl aller bei! …
2022 ist nicht 1989. Aber der Geist von 1989, schier Unmögliches möglich werden zu lassen, gemeinsam stärker zu sein, füreinander einzustehen und den anderen im Blick zu behalten, dieser Geist bewegt auch heute. Stärken wir die demokratische Ordnung, lernen wir nachhaltig und gerechter zu leben!“

Illustration: (c) Stickers (Flaticon)

Die Jüngeren im Blick
Der Index der Solidarität zwischen den Generationen ist ein Maß dafür, wie viel eine Nation für das Wohlergehen künftiger Generationen bereitstellt. Er setzt sich aus zehn Indikatoren für ökologische, soziale und wirtschaftliche Solidarität zusammen und erfasst 122 Länder und über 91 Prozent der Weltbevölkerung. Jedes Land erhält eine Punktzahl, die von 1 bis 100 (hohe Solidarität zwischen den Generationen) reicht. Die Schweiz befindet sich mit 77 Punkten auf Platz 4, Österreich mit 73,2, Punkten auf Platz 12 und Deutschland mit 67,3 Punkten auf Platz 28.

Pflicht
Eine Pflicht ist eine Aufgabe oder Anforderung, der man sich nicht entziehen kann. Als Pflicht gilt insbesondere, was von einer Autorität oder durch ein Gesetz von jemandem gefordert wird und Verbindlichkeit beansprucht. Das Wort ist eine Ableitung aus pflegen in dessen älterer Bedeutung „für etwas einstehen (alt- und mittelhochdeutsch pflicht) und ist seit dem 11. Jahrhundert belegt. Das Verb pflichten gibt es heute nur noch in Zusammensetzungen wie beipflichten oder verpflichten.

Foto: (c) DragonImages (iStock)

Freiheitsentzug
von Ernst Ferstl

Du willst
frei sein
von allem
und für alles –
und ziehst doch
eine immer höhere
Schutzmauer um dich,
damit dir
ja niemand
deine Freiheit einengen,
verletzen
oder gar rauben kann.
Darf der Freiheitsdrang
so weit gehen,
dass man sich selbst
zum Sklaven macht?
Quelle: Ferstl, Herznah. Gedichte, Asaro-Verlag 2003


Hat Ihnen der Artikel gefallen? Möchten Sie mehr von uns lesen? Dann können Sie hier
das Magazin NEUE STADT abonnieren oder ein kostenloses Probe-Heft anfordern.
Der Artikel oben ist erschienen in der NEUEN STADT, Januar/Februar 2023.
(c) Alle Rechte bei Verlag Neue Stadt, München
Ihre Meinung ist uns wichtig, schreiben Sie uns! Anschrift und E-Mail finden Sie unter Kontakt.