„Immer muss ich die dreckigen Kaffeetassen wegräumen!“ – „Warum sehe eigentlich nur ich, dass hier mal geputzt werden müsste?“ Ob in der Familie, der Wohngemeinschaft oder am Arbeitsplatz: Überall, wo Menschen zusammenleben, gibt es solche, denen alles auffällt, und solche, die übersehen, was zu tun wäre. Nicht immer ist es eine Frage des guten Willens, sondern oft auch der Persönlichkeit. Was tun?
Beziehungsweise
Antworten auf Fragen rund um zwischenmenschliche Beziehungen
Minenfeld Politik
Es ist nicht immer leicht, in der Familie oder mit Freunden über Politik zu reden. Bei unterschiedlichen Meinungen wird es schnell persönlich und die Beziehung leidet. Oft meidet man dann strittige Themen ganz. Wie kann man dieser Falle ausweichen?
Enge und Abstand
Die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie waren für viele Beziehungen eine Herausforderung: Familien, bei denen das Streitpotenzial zunahm, weil sie ungewohnt lange auf engem Raum zusammengepfercht waren...
WeiterlesenWar das rassistisch?
Ein Witz auf Kosten einer anderen Nationalität, eine kleine Bemerkung, eine klare Ausgrenzung: Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus – bewusst oder unbewusst. Das Spektrum der Ausdrucksformen ist breit, von sehr subtil bis ganz offensichtlich. Wie reagieren?
WeiterlesenNeue – soziale ? – Medien
Facebook, Twitter, WhatsApp, Instagram, Snapchat und wie sie alle heißen bieten die Chance, mit vielen Freunden in Kontakt zu bleiben.
WeiterlesenVerraten und verletzt
Jemand hat mir etwas Persönliches anvertraut. Unbedacht, aus einer Vertrauensseligkeit heraus oder aber in der Annahme, ich spreche in einem geschützten Raum, habe ich es weitererzählt.
WeiterlesenEnttäuscht. Und dann?
Manchmal sind wir enttäuscht von Menschen, die uns nahestehen, für die wir verantwortlich oder die unsere Vorbilder sind. Die Ernüchterung kann so weit gehen, dass das Verhältnis stark abkühlt oder wir sogar gar nichts mehr mit ihnen zu tun haben wollen. Warum ist das so? Wie können wir mit den Enttäuschungen umgehen? Wie wieder an der Beziehung mit ihnen anknüpfen?
WeiterlesenDen Mitmenschen ganz neu sehen
Schwächen und Unzulänglichkeiten führen leicht dazu, dass wir von anderen enttäuscht sind, sie verurteilen, Vorurteile pflegen.
WeiterlesenBravo! Toll! Gut gemacht!
Bei der Arbeit, in der Schule, in der Familie: Es werde zu wenig gelobt, heißt es allenthalben. Die Menschen brauchen Anerkennung, Wertschätzung! Aber wie mache ich das, wenn ich es nicht gewohnt bin? Wie lobe und ermutige ich so, dass es nicht aufgesetzt klingt oder als gelernte Strategie, um bestimmte Ziele zu erreichen und die Arbeitsmoral hochzuhalten, rüberkommt?
WeiterlesenLästern: ein Laster?
Wer hinter deren Rücken über andere herzieht, lässt Dampf ab und hält sich selbst für besser. Schlecht über jemanden reden stärkt unter den “Lästermäulern“ das Zusammengehörigkeitsgefühl. Aber welche Folgen hat es für sie selbst und ihre Beziehung zur betreffenden Person? Wie Lästern vermeiden, auch wenn die Kritik und der Ärger dahinter berechtigt sein mögen?
Weiterlesen