Lebensfreude: Woher rührt sie? Was vertreibt sie? Wie können wir zu ihr durchstoßen? Darüber sprechen wir mit dem Mediziner, Theologen und Ethiker Matthias Beck in Wien.
WeiterlesenFamilie

Enge und Abstand
Die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie waren für viele Beziehungen eine Herausforderung: Familien, bei denen das Streitpotenzial zunahm, weil sie ungewohnt lange auf engem Raum zusammengepfercht waren...
WeiterlesenNutzen, aber nicht bestimmen lassen
Technik ist für Thomas Ballweg ein Hilfsmittel, das auch die Zukunft seiner Kinder bestimmen wird. In der Familie können alle gemeinsam lernen, damit umzugehen.
WeiterlesenDie Rolle der Frauen in Kirche und Gesellschaft
Standpunkt
Weiterlesen
„Das ist für dich!“
Schenken ist ein komplexes Geschehen und nicht einfach. Warum man es sich trotzdem nicht schenken sollte.
WeiterlesenGesellschaft, die nicht schenkt, erkaltet.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, sagt man. Aber macht Schenken noch Sinn in einer Gesellschaft, wo viele alles haben? Und wenn ja, welchen? Das fragen wir den Sozialethiker Thomas Wallimann-Sasaki aus Zürich.
Weiterlesen
Wie einen Edelstein polieren
Jede Partnerschaft durchlebt Höhen und Tiefen, gute und schlechte Zeiten. Die unterschiedlichen Lebensphasen bringen Veränderungen mit sich und damit immer neue Herausforderungen für ein Paar. Wie sie zusammen bewältigen? Wie Durststrecken durchstehen? Wie die Liebe verlebendigen? Das jährliche Ehepaarseminar „ Zeit für uns zwei“(1) ist eine der Initiativen der Fokolar-Bewegung, die Paare dafür stärken will.
Weiterlesen
Die Gefühle bleiben.
Die Demenz eines vertrauten Menschen kann uns von ihm entfremden. War die Beziehung stark, ist diese Gefahr jedoch geringer, erlebt Gundula Hirschberg.
WeiterlesenZum Neidischwerden
Neid kann Beziehungen zerstören und krank machen. Aber kann er nicht auch Anregung und Ansporn sein? Menschen vergleichen sich offenbar gern, wollen besser sein oder mehr haben als andere. Wovon hängt es ab, wie ausgeprägt dieses Vergleichen und ob es aufbauend oder zerstörerisch ist? Neid bei uns selbst oder bei anderen: Wie können wir damit umgehen?
Weiterlesen
Was erwarten wir denn?
Warten und erwarten kennzeichnen den Advent, eine für viele „besondere Zeit “.
„Adventlich leben “ ist aber eine Haltung, die nicht nur auf vier Wochen beschränkt sein sollte. Weiterlesen