„Halt geben“ und „Freiheit ermöglichen“: Das sind die beiden Pole eines erzieherischen Spannungsfeldes.
Familie

Grenzgänger
Unerzogen
Vertrauen schenken
Standpunkt
Nein aus Liebe
Standpunkt

Fordern statt verwöhnen
Wie setzt man sinnvoll Grenzen? Welche Folgen hat es, wenn Eltern in der Erziehung nicht konsequent sind? Sozialpädagoge Achim Schad, Wuppertal, antwortet mit vielen Beispielen aus seiner Erfahrung als Vater, Großvater, Paar- und Familientherapeut.
Warum eigentlich immer ich?
„Immer muss ich die dreckigen Kaffeetassen wegräumen!“ – „Warum sehe eigentlich nur ich, dass hier mal geputzt werden müsste?“ Ob in der Familie, der Wohngemeinschaft oder am Arbeitsplatz: Überall, wo Menschen zusammenleben, gibt es solche, denen alles auffällt, und solche, die übersehen, was zu tun wäre. Nicht immer ist es eine Frage des guten Willens, sondern oft auch der Persönlichkeit. Was tun?
Minenfeld Politik
Es ist nicht immer leicht, in der Familie oder mit Freunden über Politik zu reden. Bei unterschiedlichen Meinungen wird es schnell persönlich und die Beziehung leidet. Oft meidet man dann strittige Themen ganz. Wie kann man dieser Falle ausweichen?

Auf dem Weg zur Freude
Welche Voraussetzungen sind nötig, um zur Lebensfreude zu gelangen? Was verstehen wir überhaupt darunter?
WeiterlesenInnerer Friede: Bei sich selbst beginnen
Standpunkt
WeiterlesenSchwäche: Futter für Lebensfreude
Standpunkt
Weiterlesen