Menschen zu (Lebens-)Entscheidungen befähigen, ist dem Priester Wolfgang Schneck ein zentrales Anliegen. Wie er das lebt.
Weiterlesen
Psychologie
Verhinderte Gefühle
Gefühle in sich zuzulassen oder gar anderen zu zeigen, fällt in unserer Gesellschaft eher schwer. Obwohl es uns sympathischer und authentischer erscheinen ließe, verbergen wir sie oft. Was haben wir davon, wenn wir uns Gemütsbewegungen zugestehen und sie zu erkennen geben? Kann man das lernen? Weiterlesen
Krank vor Schmerz
In Deutschland leiden 12 bis 15 Millionen Menschen unter andauernden Schmerzen. Wie kommt es zu chronischem Schmerz? Was passiert da im Körper? Und was kann man tun, wie vorbeugen? Fragen an die Schmerztherapeutin Gabriele Müller.
Weiterlesen
Machtvolles Mittel
Ich hab viele Freunde auf Facebook und Whatsapp, fühle mich aber manchmal einsam und allein. (Ein 16-Jähriger)
Weiterlesen
Massenphänomen Angst
Trotz aller Hilfsbereitschaft scheint auch die Angst vor Flüchtlingen und Terrorismus immer mehr Raum in unserer Gesellschaft einzunehmen. Wie entstehen gesellschaftliche Ängste? Was löst sie aus und was kann man dagegen tun? Wir sprachen mit dem Marburger Professor für Sozialpsychologie Ulrich Wagner.
Weiterlesen
„Exkommuniziertes“ ansprechen
Wie kann ich für mehr Tiefe sorgen?
Weiterlesen
Scheiden tut weh
Abschiednehmen gehört zum Leben dazu: tragisch oder bereichernd?
Weiterlesen
Jede Lebensphase hat eigene Herausforderungen.
Was kann mir helfen, zu meiner eingeschränkten Leistungsfähigkeit zu stehen?
Weiterlesen
Hilfe, Gefühle!
Mit einer Frau in meiner Gemeinde komme ich einfach nicht klar. Ich habe schon etliche Male versucht, die Beziehung neu zu beginnen und sie mit neuen Augen zu sehen. Trotzdem empfinde ich ihr gegenüber großen Ärger.
Weiterlesen
Wenn die Empathie fehlt
Wie sieht die Psychologie Barmherzigkeit?
Weiterlesen