Gefühle in sich zuzulassen oder gar anderen zu zeigen, fällt in unserer Gesellschaft eher schwer. Obwohl es uns sympathischer und authentischer erscheinen ließe, verbergen wir sie oft. Was haben wir davon, wenn wir uns Gemütsbewegungen zugestehen und sie zu erkennen geben? Kann man das lernen? Weiterlesen
Kultur

9 Fragen an Yannik Sellmann
Worüber ich lachen kann?
Weiterlesen
Mann des Wortes
Die Verbreitung von Martin Luthers 95 Thesen gegen den Ablasshandel am 31. Oktober 1517 gilt als Auftakt der Reformation. Das Datum jährt sich bald zum 500sten Mal – Anlass für die NEUE STADT, mit interessierten Lesern in die damalige Zeit einzutauchen: Weiterlesen
Charmante Einladungen
Nüchterne Wissenschaft trifft auf fantasiereiche Poesie? Für Wilfried Brusch kein Widerspruch. In ihm findet beides zusammen. Weiterlesen
Selbstverständliches Zusammenleben
Im ostafrikanischen Tansania war das Zusammenleben von Christen und Muslimen bisher von Toleranz und Zusammenarbeit geprägt. Jetzt gibt es erste radikale Tendenzen. Weiterlesen
Verbundenheit stärken
Das Kunstprojekt „Engel der Kulturen“
Weiterlesen
„Die wollen euch doch nur bekehren!“
Die Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001 in New York haben das Klima zwischen Muslimen und Andersgläubigen nachhaltig geschädigt. Weiterlesen
Heute so prächtig wie damals
Am 1. Mai wird die Wiener Ringstraße 150 Jahre alt. Ausstellungen, Konzerte, Führungen und Events greifen diesen Geburtstag auf. Weiterlesen
Wozu Rituale?
Kaum eine Zeit ist so reich an Ritualen wie Herbst und Winter. Warum das so ist, wieso Rituale zum Menschsein dazugehören und wozu wir sie brauchen, das erklärt Axel Michaels aus Heidelberg. Weiterlesen
Das maskierte Land
Nordkorea gilt als eine der unmenschlichsten Diktaturen der Welt. Weiterlesen